Die ursprüngliche Idee – der PowerArc
Als Ursprungsidee wurde ein PowerArc geplant, eine innovative Autobahnüberdachung in Leichtbauweise, die mit Solarpanels bestückt ist. Diese Überdachung soll auf einer Länge von 400 Metern jährlich rund 2500 MWh Strom erzeugen, was dem Bedarf von etwa 250 Einfamilienhäusern entspricht. Die geschätzten Investitionskosten belaufen sich auf etwa 10 Millionen Franken, und der Return on Investment (ROI) würde bei ungefähr 10 Jahren liegen. Die Ausrichtung der Autobahn in Nord-Süd-Richtung würde die Nutzung der Ost- und West-Sonne ermöglichen.
Die Konstruktion sieht eine Fachwerkkonstruktion mit Schraubfundamenten vor, um massive Fundamente zu vermeiden. Weitere technische Merkmale umfassen einen Dachgiebel mit Schmelzdrahtverbindung, der sich bei Hitzeentwicklung löst, eine Rutschkonstruktion für den oberen Dachbereich, sowie eine Spezialtechnologie zur Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung, um Kondenswasser und Eisbildung zu verhindern. Photovoltaikzellen in Membranform soll auf die Fachwerkkonstruktion aufgespannt werden, und eine mehrwandige Spezialmembran soll als Schallschutzelement dienen. Zudem war eine Reduktion des Materialeinsatzes und ein Konzept zur Blicklenkung während der Autofahrt vorgesehen.

Bautechnische Aspekte
Trotz des vielversprechenden Konzepts wurde das Projekt aufgrund mehrerer Herausforderungen mit einer zweiten Version der Teilüberdachung erweitert. Denn die Umsetzung des PowerArcs erfordert wiederholte (Teil-)Sperrungen der Autobahn, was allein pro Tag Kosten von über 10.000 Franken verursacht und zusätzlich sind Sicherheitsanforderungen vergleichbar mit denen eines Tunnels notwendig, was weitere Kosten zur Folge hat. Darüber hinaus hätte der Bauherr der ASTRA garantieren müssen, die Mehrkosten für Wartung und Betrieb über die kommenden 25 Jahre zu tragen. Aufgrund dieser Faktoren wird nun einerseits and er leichter umsetzbaren Variante der Teilüberdachung geforscht, andererseits auch eine Weiterentwicklung des PowerArcs vorangetrieben.
Sicherheitstechnische Aspekte